Grammatische Begriffe aus dem Buch:

Fragen Sie einfach! Deutsche Grammatik in leichter Sprache

 

A

Adjektiv

auch Eigenschafts-Wort oder Wie-Wort genannt

eine Wort-Art

Das Adjektiv steht oft bei einem Nomen.

Beispiel: der weiße Elefant


Adverb

auch Umstands-Wort genannt

eine Wort-Art

Beispiele: heute, gern, vielleicht, draußen


adverbiale Bestimmung

auch Adverbial oder

Umstands-Bestimmung genannt

ein Satz-Glied

Beispiel: Bei Sonnen-Untergang wird es dunkel.

Man fragt hier: Wann wird es dunkel?


Adverbial-Satz

ein Neben-Satz

Man fragt nach dem Adverbial-Satz genauso wie nach

der adverbialen Bestimmung.

Beispiel: Wenn die Sonne untergeht,

wird es dunkel.

Man fragt hier: Wann wird es dunkel?


Akkusativ

der Wen-Fall

Beispiel: seinen Freund beschützen

Man fragt hier: Wen oder was beschützen?


Akkusativ-Objekt

ein Satz-Glied

Beispiel:

Der Junge verrät seine Freunde nicht.

Man fragt hier:

Wen oder was verrät der Junge nicht?


Aktiv

auch Tätigkeits-Form genannt

Das Aktiv ist die übliche Verb-Form.

Beispiel für Aktiv:

Die Kinder bauen eine Sand-Burg.

Der Gegen-Satz zum Aktiv ist das Passiv.

Beispiel für Passiv:

Eine Sand-Burg wird von den Kindern gebaut.


Apposition

eine Beifügung zu einem Nomen oder Pronomen

Die Apposition steht oft hinter

dem Nomen oder dem Pronomen.

Man trennt die Apposition durch Kommas ab.

Beispiel: Dieser Arzt, ein bekannter Spezialist,

kann dir helfen.


Artikel

auch Geschlechts-Wort genannt

eine Wort-Art

bestimmte Artikel: der Berg, die Spitze, das Reh

unbestimmte Artikel: ein Berg, eine Spitze,

ein Reh


Attribut

eine Beifügung zu einem Nomen

oder zu einem Pronomen

Man fragt nach dem Attribut:

Welcher? Welche? Welches?

Beispiele: ein rotes Tuch,

das Tuch meiner Schwester,

das Tuch, das ich dir geschenkt habe


Attribut-Satz

ein Neben-Satz als Attribut

Beispiel: Der Tee, den ich trinke, muss heiß sein.

Man fragt hier: Welcher Tee muss heiß sein?


Ausdrucks-Wort: Interjektion


Aufforderungs-Satz

eine Satz-Art

Man sagt in einem Aufforderungs-Satz:

Jemand soll etwas tun.

Beispiel: Mach bitte das Licht an!


Aussage-Satz

eine Satz-Art

Ein Aussage-Satz sagt:

Etwas ist so.

Das kann richtig sein oder falsch.

Beispiel: Mit Musik geht alles besser.


Aussage-Weise:

auch Modus genannt

Bei Verben gibt es die Aussage-Weisen

Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und Konjunktiv II.


 

B

Beifügung: Attribut


Bestimmungs-Wort

bei zusammengesetzten Wörtern

alle Wörter vor dem letzten Wort

Beispiel: Schmerz-Tablette

weiteres Beispiel: Kopf-Schmerz-Tablette


beugen

die Grund-Form von Wörtern verändern

Beispiel: strahlen - sie strahlt


Binde-Wort: Konjunktion




D

Dativ

der Wem-Fall

Beispiel: seinem Freund vertrauen

Man fragt hier: Wem vertrauen?


Dativ-Objekt

ein Satz-Glied,Beispiel: Ich gebe dir etwas ab.

Man fragt hier: Wem gebe ich etwas ab?


Deklination

das Beugen von Nomen, Pronomen, Artikeln

und Adjektiven


Demonstrativ-Pronomen

hinweisendes Für-Wort

gehört zu der Wort-Art Pronomen

Beispiele: dieser gelbe Vogel, solches Geschrei


Ding-Wort: Verb


Doppel-Vokal

zwei gleiche Vokale hintereinander

Beispiel: Boot




E

Eigenschafts-Wort: Adjektiv


Ein-Zahl: Singular


 

F

Fall

Die 4 grammatischen Fälle sind:

Nominativ, 1. Fall

Genitiv, 2. Fall

Dativ, 3. Fall

Akkusativ, 4. Fall

Das Fach-Wort für grammatischer Fall ist Kasus.


Femininum

das weibliche Genus oder grammatische Geschlecht

Beispiele: die Mutter, die Brille, eine Geschichte


flektieren: beugen


Flexion: das Beugen


Frage-Pronomen

gehört zu der Wort-Art Pronomen

Beispiel: Wer zahlt?

 

Frage-Satz

eine Satz-Art, auch Frage genannt

Beispiele: Was kostet das? Muss das sein?

 

Füll-Wort: Partikel

 

Für-Wort: Pronomen


Futur I

eine Zeit-Form bei Verben

Beispiel: ich werde siegen


Futur II

eine Zeit-Form bei Verben

Beispiel: ich werde gesiegt haben


 

G

Genitiv

der Wessen-Fall

Beispiel: die Hilfe eines Freundes

Man fragt hier: Wessen Hilfe?


Genitiv-Objekt

ein Satz-Glied, das im Genitiv steht

Beispiel: Ich schäme mich meiner Tränen nicht.

Man fragt hier: Wessen schäme ich mich nicht?


Genus

das grammatische Geschlecht oder

Wort-Geschlecht


Geschlechts-Wort: Artikel


Glied-Satz

Ein Neben-Satz kann ein Satz-Glied sein:

 

ein Subjekt, ein Prädikat, ein Objekt,

 

eine adverbiale Bestimmung

 

Man nennt den Neben-Satz dann Glied-Satz.


Grund-Form: Infinitiv


Grund-Wort

bei zusammengesetzten Wörtern

das letzte Wort

Beispiel: die Auto-Bahn


 

H

Haupt-Satz

ein Satz, der für sich allein steht

Das Verb steht im Haupt-Satz an 2. Stelle.

Beispiel für einen Haupt-Satz

mit Strichen zwischen den Satz-Gliedern:

Der Zug / hat / wieder / Verspätung.


Hilfs-Verben

die Verben sein, haben, werden

Man bildet mit den Hilfs-Verben die

zusammengesetzten Verb-Formen.

Beispiel: ich habe gefroren




I

Imperativ

die Aufforderungs-Form bei Verben

Beispiel: Hilf mir doch!


Indefinit-Pronomen:

unbestimmtes Für-Wort

gehört zu der Wort-Art Pronomen

Beispiele: jemand, etwas


Indikativ

die häufigste Aussage-Weise bei Verben

Beispiel: Es schneit.


Infinitiv

die Grund-Form von einem Verb

Beispiele: gehen, ruhen, sprechen


Interjektion

auch Ausdrucks-Wort genannt

eine Wort-Art

Beispiel:

Ach, was hab ich da gemacht!


Interrogativ-Pronomen: Frage-Pronomen



K

Kasus: grammatischer Fall

Die vier grammatischen Fälle sind

Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.


Komparativ

die 2. Stufe bei der Steigerung

Beispiel: laut – lauter am lautesten

 

konjugieren: beugen

Konjugation: das Beugen


Konjunktion

auch Binde-Wort genannt, eine Wort-Art

Beispiel: und, oder, weil, denn, aber


Konjunktional-Satz

ein Neben-Satz, den eine Konjunktion einleitet

Beispiel: Ich gähne, weil ich müde bin.


Konjunktiv I

eine Aussage-Weise bei Verben

Beispiel: Er sagt, er habe keine Zeit.


Konjunktiv II

eine Aussage-Weise bei Verben

Beispiel: Ich hätte gern auch so eine Uhr.

Konsonant

Mit-Laut, Beispiele: b, d, k, p, s

 

 

L

Laut-Schrift

Die Laut-Schrift zeigt,

wie man ein Wort ausspricht.

Beispiel: das Wort Katze in Laut-Schrift:

[ˈkaʦə]


Leide-Form: Passiv

 

 

M

Maskulinum

das männliche Genus oder grammatische Geschlecht

Beispiele: der Mann, der Zahn, ein Betrag


Mehr-Zahl: Plural


Mittel-Wort: Partizip


Modal-Verben

Modal-Verben sind: können, mögen, dürfen, sollen, müssen, wollen.


Modus

Aussage-Weise von Verben: Indikativ, Imperativ,

Konjunktiv I, Konjunktiv II




N

Nach-Silbe

Beispiel: Mensch-heit


Neutrum

das sächliche Genus oder grammatische Geschlecht

Beispiele für Neutrum: das Auto, ein Pferd


Namen-Wort: Nomen


Nomen

auch Namen-Wort, Ding-Wort, Haupt-Wort

oder Substantiv genannt

eine Wort-Art

Nomen haben ein grammatisches Geschlecht.

Beispiele für Nomen: Kind, Freude, Vogel


Nominalisierung

ein Nomen aus einer anderen Wort-Art machen

Beispiel: Das Warten fällt mir schwer.


Nominativ

der Wer-Fall

Beispiel: Das Essen ist fertig.

Man fragt hier: Wer oder was ist fertig?


Numerus

Singular und Plural

 

 

O

Objekt

ein Satz-Glied

Es gibt Akkusativ-Objekte, Dativ-Objekte und Genitiv-Objekte.


Objekt-Satz

ein Neben-Satz als Objekt im Satz

Beispiel: Ich finde, dass du übertreibst.

Man fragt hier: Wen oder was finde ich?

Der Neben-Satz ist hier das Akkusativ-Objekt.


 

P

Partikel

auch Füll-Wort genannt

eine Wort-Art

Man benutzt Partikeln vor allem in der

gesprochenen Sprache.

Beispiel: Das hast du aber gut gemacht.


Partizip Perfekt

Mittel-Wort der Vergangenheit

Beispiel: gegessen, erlaubt, verboten


Partizip Präsens

Mittel-Wort der Gegenwart

Beispiel: essend, trinkend, tanzend


Passiv

auch Leide-Form genannt,

Gegen-Satz zum Aktiv

Beispiel: Das Zimmer wird von dir aufgeräumt.

Aktiv: Du räumst das Zimmer auf.


Perfekt

eine Zeit-Form bei Verben

Beispiele: ich habe gekocht, er ist gegangen


Personal-Pronomen

persönliches Für-Wort

Beispiele: ich, du, wir, sie, Sie


Plural

die Mehr-Zahl, Beispiel: die Kinder


Plus-quam-Perfekt

eine Zeit-Form bei Verben

Beispiele: ich hatte gekocht, er war gegangen


Possessiv-Pronomen

Besitz anzeigendes Für-Wort

Beispiele: mein Heft, ihre Bücher


Positiv:

die Grund-Stufe bei der Steigerung

Beispiel: laut – lauter – am lautesten


Prädikat

ein Satz-Glied

Das Prädikat besteht aus einer Verb-Form.

Beispiel: Wir öffnen das Fenster.

Die Verb-Form kann auch zusammengesetzt sein.

Beispiel: Wir lassen frische Luft herein.


Prädikats-Adjektiv

Bei den Verben sein, werden, bleiben, scheinen

gehört manchmal ein Adjektiv zum Prädikat.

Beispiel: Wir bleiben ruhig.


Prädikats-Nomen

Bei den Verben sein, werden, bleiben, scheinen

gehört manchmal ein Nomen zum Prädikat.

Beispiel: Sie ist eine Künstlerin.


Präfix

eine Vor-Silbe, mit der man neue Wörter bildet

Beispiel: dar + stellen = darstellen


Präposition

auch Verhältnis-Wort genannt,

eine Wort-Art

Beispiele: in, auf, unter, hinter, vor, nach


Präsens

eine Zeit-Form bei Verben

Beispiele: wir sind, sie schaukeln, es regnet

 

Präteritum

eine Zeit-Form bei Verben

Beispiele: wir waren, sie schaukelten, es regnete


Pronomen

auch Für-Wort genannt,

eine Wort-Art

Beispiele: wir, dieser, euer, wer


 

R

Reflexiv-Pronomen

auch rückbezügliches Für-Wort genannt

gehört zu der Wort-Art Pronomen

Beispiel: Ich wasche mir die Haare.


regelmäßige Verben

Verben, bei denen der Verb-Stamm

gleich bleibt

Beispiel: ich lache, ich lachte, ich habe gelacht


Relativ-Pronomen

das Pronomen in einem Relativ-Satz

Beispiel: Das Essen, das ich bestellt habe,

lässt auf sich warten.


Relativ-Satz

ein Neben-Satz mit einem Relativ-Pronomen

Beispiel: Das Essen,

das ich bestellt habe,

lässt auf sich warten.

 

Man fragt nach dem Relativ-Satz:

Welches Essen lässt auf sich warten?


 

S

Satz-Arten

Die Satz-Arten sind Aussage-Satz, Frage-Satz,

Aufforderungs-Satz, Ausrufe-Satz.


Satz-Gefüge

Ein Satz-Gefüge besteht aus

einem Haupt-Satz und einem Neben-Satz.

Oder aus mehreren Haupt-Sätzen und Neben-Sätzen.

 

Beispiel mit 2 Neben-Sätzen und

einem Haupt-Satz:

 

Ich erwarte,

dass du den Schaden,

den du angerichtet hast,

wieder behebst.


Satz-Gegenstand: Subjekt


Satz-Glied

Die Satz-Glieder sind Subjekt, Prädikat,

Objekt und adverbiale Bestimmung.

 

Satz-Reihe

Eine Satz-Reihe besteht aus 2 oder mehreren

Haupt-Sätzen.

Beispiel: Ich koche, ich wasche, ich putze.


Schachtel-Satz: Satz-Gefüge


Selbst-Laut: Vokal


Silbe

ein Wort-Teil aus Vokalen und Konsonanten

Beispiel für ein Wort mit 3 Silben: Kon-so-nant


Singular

die Ein-Zahl


Stamm-Vokal

der Vokal im Wort-Stamm

Der Stamm-Vokal bleibt oft gleich.

Beispiel: ich liebe, ich liebte, geliebt

Der Stamm-Vokal ändert sich manchmal.

Beispiel: ich rufe, ich rief


Subjekt

ein Satz-Glied

Das Subjekt steht im Nominativ.

Man fragt nach dem Subjekt: Wer oder was?

Beispiel: Ein Lächeln erhellt den Tag.

Wer oder was erhellt den Tag? Ein Lächeln.

 

Subjekt-Satz

ein Neben-Satz als Subjekt im Satz

Beispiel: Dass du gern Tango tanzt,

überrascht mich.

Man fragt hier: Wer oder was überrascht mich?


Substantiv: Nomen


Substantivierung: Nominalisierung


Suffix

eine Nach-Silbe, mit der man neue Wörter bildet

Beispiel: dunkel + heit = Dunkelheit


Superlativ

die 3. Stufe bei der Steigerung

laut – lauter – am lautesten


 

T

Tätigkeits-Form: Aktiv


Tätigkeits-Wort: Verb


Tempus

Das Tempus ist die Zeit-Form bei Verben.

Es gibt diese Zeit-Formen: Präsens, Präteritum,

Perfekt, Plus-quam-Perfekt, Futur I, Futur II


Tu-Wort: Verb


 

U

Um-Laut

ein Vokal

Man erkennt die Um-Laute an den 2 Punkten.

Beispiele: Würde, Ärger, zögern


unregelmäßige Verben

Verben, bei denen sich der Verb-Stamm ändert

Beispiel: ich gehe, ich ging, ich bin gegangen


V

Verb

Tätigkeits-Wort, Tu-Wort oder Zeit-Wort

eine Wort-Art

Beispiele: helfen, freuen, sein, werden


Verb-Klammer

Zwischen 2 Teilen von einer zusammengesetzten

Verb-Form stehen andere Wörter.

Beispiel:

Der Junge hat seine Haus-Aufgaben

ganz allein gemacht.


Verhältnis-Wort: Präposition


Vokal

auch Selbst-Laut genannt: a, e, i, o, u, ä, ö, ü, y


Voll-Verben

alle Verben, wenn sie keine Hilfs-Verben

oder Modal-Verben sind


Vor-Silbe

Beispiel: beantworten


 

W

Wort-Arten

Die Wort-Arten sind:

Nomen, Artikel, Adjektive, Pronomen

Verben, Adverbien

Präpositionen, Konjunktionen

Interjektionen, Partikel


Wort-Bildung

Man bildet aus einem Wort ein anderes Wort.

Man kann zum Beispiel eine Endung anhängen.

Freund + lich wird zu freundlich


Wort-Familie

Wörter mit dem gleichen Wort-Stamm

Beispiel: wirken, Wirkung, wirklich



Wort-Feld

Wörter von der gleichen Wort-Art und

mit einer ähnlichen Bedeutung

Beispiel: laufen, rennen, sausen, flitzen


 

Z

Zeit-Wort: Verb


Zwie-Laut

zwei verschiedene Vokale hintereinander

Beispiel: Haus, Scheibe, Eule